Heute wird der EuGH in der "polnischen" Rechtssache C-422/22 ZUS Oddział Toruń ein für alle Entsendeunternehmen wichtiges Urteil fällen, in dem es um die Möglichkeit der ZUS geht, A1-Bescheinigungen von Amts wegen zu streichen. Dr. Marcin Kiełbasa hat einen Expertenkommentar zu diesem Fall für die Redaktion verfasst. Karolina Topolska in Dziennik Gazeta Prawna.
Tausende von Unternehmen und Arbeitnehmern, die vor Gericht gegen die Annullierung von A1-Bescheinigungen geklagt haben, warten auf das Urteil, das morgen vor dem Luxemburger Gericht ergehen wird. Nach der Entscheidung des EU-Gerichts können sie zur ZUS zurückkehren.
Marcin Kiełbasa, Rechtsberater, Assistenzprofessor an der Wirtschaftsuniversität Krakau und Rechtsberater des Europäischen Instituts für berufliche Mobilität, weist darauf hin, dass in diesem speziellen Fall, in dem der EuGH mit Fragen befasst wurde, die praktischen Auswirkungen von Konsultationen wahrscheinlich darauf beruhen würden, dass der zuständige Träger in Frankreich, der sich traditionell nur ungern meldet, höchstwahrscheinlich dem Standpunkt der ZUS zustimmen würde. - In anderen Fällen dieser Art könnte die Durchführung möglicher obligatorischer Konsultationen oder Vereinbarungen jedoch in der Praxis verhindern, dass die betreffende Person aus dem Anwendungsbereich des Versicherungsschutzes "herausfällt", so Dr. Marcin Kiełbasa. Nach Ansicht des Sachverständigen könnten sie dazu führen, dass sich die Position des Trägers des Entsendestaates (z. B. Polens) ändert oder zumindest alle betroffenen Träger dazu veranlasst werden, von der Ausnahmevereinbarung nach Artikel 16 Absatz 1 der Verordnung 883/2004 Gebrauch zu machen. Eine solche Vereinbarung ermöglicht es, die anwendbaren Rechtsvorschriften der sozialen Sicherheit anders zu bestimmen, als es sich aus der Anwendung der einschlägigen Bestimmungen der Verordnung ergeben würde, erklärt er.
Wird ein Arbeitnehmer aus dem ursprünglich eingerichteten Sozialversicherungssystem, z. B. dem polnischen, ausgeschlossen, was meist rückwirkend geschieht, so muss er rückwirkend dem Sozialversicherungssystem des Landes gemeldet werden, das sich als letztlich zuständig erwiesen hat - z. B. Frankreich. Dort sollten auch die Versicherungsbeiträge gezahlt werden. Zumindest theoretisch.
Es besteht jedoch die Gefahr, dass der betreffende Arbeitnehmer nicht sozialversichert ist. Darauf hat die polnische Regierung in einem Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof hingewiesen.
– berichtet Marcin Kiełbasa.
Der erste Punkt ist die Verpflichtung des rückwirkend zuständigen Staates (hier Frankreich), seine gesamten Rechtsvorschriften anzuwenden. Daraus ergibt sich zum Beispiel die Notwendigkeit, die Verjährungsfristen für einen möglichen rückwirkenden Sozialversicherungsschutz zu berücksichtigen. - So kann es vorkommen, dass eine Person von den Rechtsvorschriften des Entsendestaats ausgeschlossen ist und gleichzeitig aufgrund des Ablaufs einer bestimmten Frist, z. B. von fünf Jahren, nicht von den Rechtsvorschriften des Aufnahmestaats erfasst werden kann, merkt der Rechtsanwalt an.
Außerdem erfolgt in einigen EU-Mitgliedstaaten die rückwirkende Anmeldung einer Person zur Sozialversicherung nicht von Amts wegen, sondern erfordert das aktive (Mit-)Handeln des Arbeitgebers.
Aufgrund des Zeitablaufs kann sich herausstellen, dass der Arbeitgeber nicht mehr existiert oder dass es unmöglich ist, ihn zu kontaktieren, so dass es nicht möglich ist, die Sozialversicherung des rückwirkend als zuständig betrachteten Staates zu übernehmen
– bemerkt Marcin Kiełbasa. Er fügt hinzu, dass auch das Risiko besteht, dass keine Ausnahmevereinbarung geschlossen wird (die Träger sind dazu nicht verpflichtet) oder dass der zuständige Träger untätig bleibt. - Einer Person den Versicherungsschutz zu verweigern, verstößt dagegen eklatant gegen das EU-Binnenmarktrecht und die Ziele der Verordnung 883/2004, meint Dr. Marcin Kiełbasa. Der Experte befürchtet auch, dass das Urteil des EuGH, obwohl es A1 betrifft, das von Amts wegen zurückgezogen wird, für einige ausländische Träger ein Anstoß sein könnte, Konsultationsverfahren zu ignorieren, auch wenn sie obligatorisch sind.
Vollständiger Artikel unter Dziennik Gazeta Prawna
Über das Europäische Institut für Arbeitsmobilität
Das Europäische Institut für Arbeitsmobilität ist Europas größter Think Tank für die Entsendung von Arbeitnehmern. Wir bringen Unternehmer, Akademiker, Juristen und Beamte zusammen, um Polens einziges und Europas größtes Expertenforum für die Entsendung von Arbeitnehmern zu schaffen. Wir setzen uns dafür ein, das geltende Recht und seine korrekte Auslegung zu verbessern und Fälle von Diskriminierung polnischer Arbeitgeber und ihrer entsandten Arbeitnehmer zu unterbinden. Wir bieten unseren Mitgliedern Zugang zu aktuellen Informationen und Fachwissen. mehr >>>