28 Februar, 2024

Ergebnisse des EU-Projekts ACCT

Das von der Europäischen Union kofinanzierte EU-Projekt "Zusammenarbeit als Schlüssel zur Bewältigung von Herausforderungen bei der Entsendung von Arbeitnehmern aus den Bereichen Pflege, Bau, Verkehr und Landwirtschaft" (ACCT) lief von Oktober 2022 bis zum Abschluss in den ersten Monaten des Jahres 2024.

An dem Projekt waren Vertreter aus Spanien (Koalition unabhängiger Gewerkschaften, CSIT-UP), Polen (Europäisches Institut für Arbeitskräftemobilität, ELMI und Sozialversicherungsanstalt, ZUS), Serbien (Gewerkschaft der Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialwesen, SZZS ZS), Norwegen (Gewerkschaft SOLIDARITET Norge), Rumänien (Nationaler Verband der Verwaltungsgewerkschaften, FNSA) und der Tschechischen Republik (Gewerkschaft der Bauunternehmen SPS/ABE und Gewerkschaft der Bauindustrie der Tschechischen Republik) beteiligt. Diese Vielfalt der teilnehmenden Partner (Gewerkschaften, Arbeitgeber und öffentlich-rechtliche Organisationen) und ihr Wissen über die Besonderheiten der Sektoren, auf die sich dieses Projekt konzentrierte (Pflege, Bau, Verkehr und Landwirtschaft), boten unterschiedliche Perspektiven für die Analyse von Problemen und die Suche nach Lösungen für die Freizügigkeit von Arbeitnehmern und für die Mobilität von Arbeitnehmern aus Drittländern (und Drittstaatsangehörigen).

Ziel dieses Projekts war es , die wirksame Anwendung der Grundrechte von entsandten Arbeitnehmern zu verbessern und gleichzeitig ihre freie und faire Bewegung zu gewährleisten, indem in Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern und öffentlichen Organisationen Lösungen entwickelt werden, um Hindernisse und Schwierigkeiten bei der Überwachung und Umsetzung der Bestimmungen der Entsenderichtlinie in den Sektoren Pflege, Bau, Verkehr und Landwirtschaft zu überwinden.

Um das oben genannte übergeordnete Ziel zu erreichen, wurden Treffen nationaler Experten und Workshops zu entsandten Arbeitnehmern und Arbeitnehmern - Drittstaatsangehörigen organisiert. Ein wichtiger Meilenstein des Projekts war darüber hinaus die Teilnahme der beteiligten Partner am VII. Europäischen Kongress für berufliche Mobilität (EKMP) 2023, der am 24. und 25. April 2023 in Krakau (Polen) stattfand. Das Hauptziel dieses Kongresses mit wissenschaftlichem und praktischem Charakter war es, einen Raum für den Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft (Recht und Wirtschaft), öffentlicher Verwaltung, Gewerkschaften, Politikern und entsendenden Unternehmern zu schaffen. Besonderes Augenmerk wurde auf die grenzüberschreitenden häuslichen Pflegedienste für ältere Menschen gelegt, eine der Gruppen, die wir in unserem Projekt analysiert haben.

Sowohl bei den abgehaltenen Expertentreffen als auch bei der Ausarbeitung der Schulungsunterlagen, die das Projekt zusammenfassen, wurde eine Reihe von Themen erörtert, die im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit aller Projektpartner standen, und es wurde ein hohes Maß an Konsens bei der Ermittlung der wichtigsten Fragen für entsandte Arbeitnehmer und Drittstaatsangehörige erreicht.

Aspekte im Zusammenhang mit der Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis von Arbeitnehmern aus Drittstaaten (insbesondere das so genannte Vander-Elst-Visum in Deutschland) sowie die Bedingungen ihrer Beschäftigung und die verschiedenen Sozialversicherungs-, Beitrags- und Steuervorschriften waren ein ständiger Bestandteil der Diskussionen während des betreffenden Projekts.

Während der oben genannten Diskussionen und des Austauschs wurde denjenigen, die in der häuslichen Pflege von schutzbedürftigen Gruppen (hauptsächlich älteren und behinderten Menschen) tätig sind, viel Raum gewidmet, und es wurden eine Reihe von Schlussfolgerungen gezogen, die von den Partnern selbst als "besorgniserregend" bezeichnet wurden, darunter das Vorhandensein einer informellen Wirtschaft, das Fehlen einer Regulierung grundlegender Aspekte wie der Arbeitszeiten, das zuweilen bestehende Defizit an beruflichen Qualifikationen derjenigen, die Pflegeaufgaben wahrnehmen, und die unzureichende Definition ihrer Funktionen oder das Fehlen einer klaren Definition von Dienstleistungsstandards, die den Nutzern die Qualität der Erbringung dieser Dienstleistungen garantieren.

Kurz gesagt, das Projekt hat gezeigt, dass es noch viel zu tun gibt, was den Schutz von entsandten Arbeitnehmern und vor allem die Rechte von Arbeitnehmern aus Drittländern (insbesondere im Bereich der häuslichen Pflege) angeht. Zu den künftigen Herausforderungen gehören die Erreichung besserer Transparenzstandards (ungeachtet der angemessenen Nutzung des Binnenmarktinformationssystems, IMI) und ein leichterer Zugang zu Informationen über die Beschäftigungsbedingungen für entsandte Arbeitnehmer und Arbeitnehmer aus Drittstaaten.

In diesem Zusammenhang und im Einklang mit einem der Projektziele haben die Projektpartner eine Reihe von "Brücken" für eine bessere und effizientere Zusammenarbeit und einen wirksamen Dialog sowohl untereinander als auch mit den gesellschaftlichen Parteien und öffentlichen Akteuren in ihren Ländern geschaffen.

VIELLEICHT GEFÄLLT ES DIR