Termin: 1 styczeń, 1970, godz.
Czas trwania:
Miejsce:
Prowadzący: Schirmherren Beata Donay Attorney at law Beata Donay Dr Marek Benio mec. Tomasz Marczek Prelegenci EKMP 2023
Koszt:
Rejestracja zakończona
Termin: 1 styczeń, 1970, godz.
Czas trwania:
Miejsce:
Prowadzący: Schirmherren Beata Donay Attorney at law Beata Donay Dr Marek Benio mec. Tomasz Marczek Prelegenci EKMP 2023
Koszt:
Beata Donay hat ihr Studium an der Universität Köln abgeschlossen. Seit 2004 ist sie als Rechtsanwältin in der Kanzlei WENDLER TREMML in Düsseldorf tätig. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt ist die Beratung ausländischer Unternehmen, die Arbeitnehmer nach Deutschland entsenden. Sie ist spezialisiert auf das Arbeitsrecht, insbesondere auf die Entsendung von Arbeitnehmern und grenzüberschreitende Dienstleistungen mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht und soziale Sicherungssysteme. Frau Donay ist Mitautorin des Handbuchs "ABC des polnischen Unternehmertums in Deutschland" über Kontrollen durch deutsche Ämter und Institutionen, herausgegeben von der Abteilung für Handels- und Investitionsförderung des Generalkonsulats der Republik Polen in Köln.
Beata Donay graduated from University of Cologne. Since 2004 she has been an attorney (Rechtsanwältin) at WENDLER TREMML law firm in Düsseldorf. Her main practice is advising foreign companies that post workers to Germany. She specializes in labour law, especially in posting of workers and cross-border services with a focus on labour law and social security systems. Mrs. Donay is co-author of the handbook “ABC of Polish entrepreneurship in Germany” concerning inspections conducted by German offices and institutions, released by the Trade and Investment Promotion Section of the Consulate General of the Republic of Poland in Cologne.
Jurist, Doktor der Wirtschaftswissenschaften, Wissenschaftspublizist, Rechtskommentator, Lobbyist und sozialer Aktivist. Ehrenmitglied der Niederlassung der Polnischen Vereinigung für Soziale Sicherheit in Kleinpolen, Mitbegründer und stellvertretender Vorsitzender des IMP-Vorstands, Gründer und Mitglied des Rates der Stiftung für Wirtschaft und öffentliche Verwaltung, Mitorganisator des Europäischen Kongresses für Arbeitsmobilität. Langjähriger Ausbilder im Bereich Arbeitsrecht und soziale Sicherheit. Gründerin des Legal Delegation Workshop - ein Mechanismus für den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Teilnehmerin an öffentlichen Konsultationen und Verfasserin wichtiger Rechtsgutachten zu den Bestimmungen der Durchführungsrichtlinie, der Überarbeitung der Basisrichtlinie und der Verordnungen zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit. Akademischer Lehrer. Er lehrt Arbeitsrecht und soziale Sicherheit an der Wirtschaftsuniversität Krakau. Betreuer von mehr als 200 Master- und Diplomarbeiten. Zweimaliger Gewinner des studentischen "Mentor"-Preises in der Kategorie "Innovator". Teilnehmerin an vielen internationalen Forschungsprogrammen. Autor zahlreicher Veröffentlichungen.
Adwokat specjalizujący się w obsłudze prawnej podmiotów świadczących usługi w Unii Europejskiej. Znawca prawa niemieckiego z bogatym doświadczeniem zawodowym w branży usług opieki domowej. Współtwórca programu standaryzacji usług opieki domowej zainaugurowanego w 2023 r. przez Polskie Stowarzyszenie Opieki Domowej [PSOD].
Cosmin Boiangiu, Henrik Saugmandsgaard Øe, prof. Herwig Verscheuren, Kamila Król, prof. dr Grega Strban, prof. Dolores Carrascosa Bermejo, Bruno De Pauw, Martin Enquist Källgren, Fabrizio Vittoria, Helge Kleinwege, dr Adam Rogalewski, Tanel Feldman, Ewald Oberhammer, dr Kamil Matuszczyk, Magdalena Klimczak- Nowacka, dr Andrzej Szybkie, Iwona Kasprzyk-Sowa, dr Ewa Palenga-Möllenbeck, Beata Donay, Frederic de Wispelaere, Agnieszka Paszkowski, Rudi Vouk, Davide Vieni, Krzysztof Delert-Urban, Tomasz Piłat, Rusłana Poberezhnyk, Zbigniew Bartuś, Stefan Schwarz, dr Marek Benio